Sie sind hier:
Aktuelle Steuertipps des Monats
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- März 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Januar 2010
Weitere Artikel der Ausgabe März 2012:
-
Hundertprozentige Fehlerquote bei Steuererklärungen
Bundesrechnungshof mahnt in seinem Bericht Vereinfachung des Steuerrechts an Artikel lesen
-
Doppelte Haushaltsführung
Finanzielle Beteiligung an Kosten des Haushalts und Meldung als Erstwohnsitz nicht zwingend erforderlich Artikel lesen
-
Einlagensicherungsfonds der Banken senkt Sicherungsgrenzen
Abschmelzung der Sicherungsgrenzen von 30 auf 8,75 Prozent bis 2025 Artikel lesen
Ermittlungen in Erb- und Schenkungsfällen
Informationsquellen der Finanzämter:
Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat eine allgemeine Verwaltungsanweisung für Ermittlungsverfahren bei Erwerben von Todes wegen und bei Schenkungen unter Lebenden veröffentlicht (Az. 3 - S 3715/12). Das interne Papier listet die wichtigsten Informationsquellen der Finanzämter zur Ermittlung von Steuerfällen rund um den Tod auf.
Anzeigepflichten:
Jeder unter das Erbschaftsteuergesetz fallende Erwerb von Todes wegen als auch Schenkungen sind vom Erwerber (Erben) dem Finanzamt binnen 3 Monaten anzuzeigen. Ausnahme: Der Erwerb wird bereits anderweitig aktenkundig (z.B. durch notarielle Beurkundung).
Banken, Vermögensverwalter, Versicherungen:
Kreditinstitute und Vermögensverwalter melden dem Fiskus automatisch alle Bankguthaben und Depotbestände, sofern ein verstorbener Kunde mehr als 5.000 € hinterlässt. Versicherungsunternehmen melden u.a. die Verwandtschaftsverhältnisse beim Versicherungsnehmerwechsel, Name und Anschrift des neuen Versicherungsnehmers bei Wechsel der Versicherung, eingezahlte Prämien bzw. Kapitalbeträge, bevor sie eine Versicherungsleistung an einen anderen als den Versicherungsnehmer auszahlen.
Finanzamtsinterne Kontrollmitteilungen:
Die für die Erbschaftsteuer zuständigen Finanzämter senden Kontrollmitteilungen für die Steuerakten des Erblassers, wenn ein Nachlasswert über 250.000 Euro oder Kapitalvermögen ab 50.000 Euro vorliegt. Aus dem internen Papier geht auch akribisch genau hervor, wie die Finanzämter Schenkungsfälle, die für die Besteuerung noch von Bedeutung sein können, registrieren und verfolgen müssen. Um in Erb- und Schenkungsfällen nachprüfen zu können, ob ein Erwerber frühere Zuwendungen, die zu berücksichtigen sind, richtig und vollzählig angegeben hat, halten die Finanzämter die Zuwendungen solcher Personen fest, die nicht sogleich ihr gesamtes Vermögen übertragen, so dass noch weitere unentgeltliche Zuwendungen oder eine Vererbung von weiterem Vermögen zu erwarten sind. Kommt es dann zum Erbfall, dürfte sich so mancher Erbe wundern, warum das Finanzamt von früheren Zuwendungen zu Lebzeiten des Verstorbenen weiß.
Stand: 12. Februar 2012